Willkommen im Kamelienschloss – der grünen Schatzkammer Sachsens
Im und um das Landschloss Pirna – Zuschendorf werden auf über 6 Hektar, davon 1800 m² Glashausflächen die Zierpflanzen bewahrt, die einst vom Können sächsischer Gärtner in der ganzen Welt kündeten. Sammlungen, wie Kamelien, Azaleen und Rhododendron stehen unter Denkmalschutz. Hortensien und Rhododendron gehören zur Deutschen Genbank Zierpflanzen.
Botanischen Sammlungen und Landschloß Pirna – Zuschendorf ab Mai: Bonsai, Obstorangerien, Rhododendron, Efeu und Hortensien

Landschloss Pirna-Zuschendorf
Mit dem 1. Mai ging die Kamelien- und Azaleensaison für dieses Jahr zu Ende. Wegen des großen Interesses an der Thematik über die Nutzung von Kamelienholz und -öl bleiben im Schloss einige Szenen zur weiteren Besichtigung aufgebaut. Im Festsaal bleiben die Küchenszene und im Vestibül die japanische Schirmbauerwerkstatt ebenso bestehen wie die Kameliendame, die im Kaminzimmer weiter residiert. Auch im Salon kann man weiterhin erfahren, wie mit Kamelienholz das böse Fieber vertrieben wird.

Kochen mit Kamelienöl

Japanische Schirmwerkstatt

Ein japanischer Mönch vertreibt mit einen Stock aus Kamelienholz das böse Fieber.

Wurzelkugel von einer Haselnuss von Peter Bortig
Mitte des Monats Mai beginnt dann die Rhododendronblüte. Unsere Sorten stammen aus der traditionsreichen Gärtnerei T. J. R. Seidel und stehen unter Denkmalschutz. Dieser weltberühmte sächsische Gartenbaubetrieb züchtete das Sortiment mit der größten Winterhärte, welches auch heute in dieser Hinsicht unübertroffen ist. Im Gutspark sind zahlreiche Sorten davon ausgepflanzt. Eine weit größere Kollektion sächsischer Rhododendronsorten wurde in einem dafür neu gestalteten Parkteil gepflanzt. Derzeit befindet sich dieser aber noch im Aufbau und kann nur mit angemeldeten Führungen (Buchung über https://landschloss-zuschendorf.de/fuehrungen) besucht werden.

Rhododendron am Zuschendorfer Teich

Im neuen Rhododendronpark
Im Gutspark werden von Mai bis Anfang Oktober Bonsai und Zwergobstbäume unserer Sammlungen aufgestellt. Bei den Bonsai liegt der Schwerpunkt auf heimischen Gehölzen in natürlichen Baumformen. Zwergobstbäume oder „Obstorangerien im Scherben“ sind Zeugen einer höfischen Gartenkunst aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bäume mit reifen Früchten wurden auf die Festtafeln gestellt und die Herrschaft konnte sich das Obst frisch vom Baum pflücken.

Blühende Obstorangerien im Scherben
Im Jahr 2022 wird unsere Hortensienschau im Parkgelände zu erleben sein. Die thematische Schau im Schloss findet aller zwei Jahre im Wechsel mit der Weihnachtsausstellung statt. Für 2023 planen wir das Thema „100 Jahre sächsische Hortensienzüchtung“. In diesem Jahr säumen im Juli und August zahlreiche Hortensientöpfe die Parkwege. Im linken Parkteil werden die Sorten alphabetisch aufgestellt.

Hortensienschaupflanzen säumen die Parkwege.

Die Hortensiensorte ‚Schloss Zuschendorf‘ vor dem Landschloss.
Die Zuschendorfer Botanischen Sammlungen verfügen mit einer Sammlung von über 500 zumeist historischen Sorten neben Schloss Moyland am Niederrhein über die größte Sammlung Deutschlands. Das Spektrum reicht von den allerersten Einfuhren aus Japan über die ersten europäischen Züchtungen aus Frankreich, die darauf folgende imposante Entwicklung in Deutschland bis hin zu den neuesten Sorten. Oberhalb der großen Eichen im oberen Parkteil, durch einen aufsteigenden Weg umgeben mit blühenden Rispen- und eichenblättrigen Hortensien gelangt der Besucher zur Aufstellung der von der Hydrangea Breeders Association (HBA) gezüchteten Sorten. Dabei handelt es sich um aktuelle Sorten, entstanden durch einen Zusammenschluss verschiedener holländischer und deutscher Züchter. Der Weg führt nun weiter durch das obere Gewächshaus in einen kleinen reizvollen Hof mit Hortensien und Pelargonien. Die in der Flut 2003 zerstörte Zuschendorfer Brücke wurde dort für die eingrenzende Mauer verwendet. Von hier aus betritt man den Hortensienpark mit ausgepflanzten Exemplaren. Während Rispenhortensien und auch andere Arten jedes Jahr sicher blühen, hängt die Üppigkeit der Blüte der Gartenhortensien vom Frost, vor allem den Früh- und Spätfrösten ab. Dieses Jahr sind demnach nur die härtesten Sorten in diesem Parkteil blühend zu erleben. Interessant ist dies allemal für alle, die in klimatisch ungünstigen Lagen leben und trotzdem nicht auf Hortensien verzichten wollen. Vor allem die sächsische Züchtung der letzten Jahre hat hier bemerkenswerte Fortschritte gemacht und knüpft damit an die Härte sehr alter Sorten an. Dies jedoch mit verbesserten Eigenschaften wie festeren Stielen und intensiverer Farbigkeit.

Hortensienampeln an der gusseisernen Pergola auf dem Schlossvorplatz.

Hortensien auf dem Pelargonienhof
Blühbeginn ist Anfang Juli, Hauptblüte meistens in der Zeit des Überganges zum August. Gemäß der Aussage von Karl Foerster, dass keine Blüte so schön stirbt wie die der Hortensie, kann man sich dann noch lange bis in den Herbst an den Blüten erfreuen.
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und feiertags von 10.00 – 17.00 Uhr,
Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 4,00 €
Vorankündigung:
23.11. – 11.12.2022 Weihnachten im Landschloß
„Mundgeblasen und gedrechselt – Weihnachtliches aus Thüringen und dem Erzgebirge“
Zu einer richtigen sächsischen Weihnacht gehören die gedrechselten und geschnitzten Weihnachtsfiguren aus dem Erzgebirge genauso wie der mundgeblasene gläserne Christbaumschmuck aus Thüringen. Ein historischer Arbeitsplatz eines Lauschaer Glasbläsers wird in der Ausstellung ganz nahe der Fußdrehbank eines erzgebirgischen Drechslers stehen. Zwischen den beiden Ländern gibt es viele wechselseitige Einflüsse. So werden wir z.B. Thüringer Nußknacker aus der Zeit des zu Ende gehenden 19. Jahrhunderts zeigen, die den erzgebirgischen als Vorbild dienten.
Darüber hinaus wird in beiden Schlossetagen alles dabei sein, was Weihnachten in Sachsen so ausmacht: die alten erzgebirgischen Männel, Pyramiden und Spielzeuge, eine alte Blechspieleisenbahn in Spur I, dazu knisternde Feuer im Kamin und Glühwein im mittelalterlichen Schlossgewölbe.
Weihnachten im Landschloss
„Lichterhäuser – Geborgenheit und Wärme im Erzgebirge“
Die Ausstellung ist nun endgültig abgebaut. Einige Teile werden in die Kamelienschau übernommen.
Wir sind sehr dankbar, dass Herr Stefan Riedel uns einen Film über die geschlossene Ausstellung gedreht hat. Den Film können Sie hier anschauen:
Weihnachten im Landschloß Zuschendorf
Die behördliche Schließung hat unserem Förderverein Landschloß Pirna – Zuschendorf hohe Verluste an nicht verkauften Eintrittskarten gebracht. Wenn Ihnen dieser virtuelle Rundgang gefallen hat, dann freuen wir uns über Ihre Spende: DE21 8505 0300 3000 0023 40 bei der Ostsächsischen Sparkasse. Vielen Dank!
Botanische Sammlung der TU Dresden
Mehr Infos zu den Pflanzen unserer botanischen Sammlung finden Sie hier.
Veranstaltungen
Führungen
- Führungen und weitere Angebote rund um das Landschloss finden Sie auf landschloss-zuschendorf.de